Als Spielertypen machen wir die folgenden Kategorien fest:
In unserer Menüführung findest du eigene Produktvorschläge, die du schon mal in die nähere Erwägung ziehen kannst. Welches Material es am Ende wird, ist natürlich primär deine Wahl, aber wir von frieders-tt-eck.com bieten dir eine äußerst kompetente und realistische Individualberatung an. Und dazu musst du nicht einmal in unseren Laden kommen – wir haben hierzu speziell unseren Interviewbogen entwickelt. Kosten: Null. Das ist Service, wie wir ihn verstehen und wie er für uns selbstverständlich ist.
Bitte sieh diese Empfehlungen nur als unverbindliche Richtlinie an. Es gibt noch zahlreiche andere Komponenten, die es hier zu beachten gibt. Jedoch sind das mal erste Meilensteine, um dir einen ersten Eindruck über die Komplexität des Themas "Tischtennis" zu geben.
Bei Tischtennisbällen ist es deutlich einfacher: Wir spielen seit der Saison 2019/2020 mit Plastikbällen. Aus die Maus. Zelluloidbestände können im Freizeitbereich / im familieneigenen Tischtenniskeller aufgebraucht werden. Aufgrund der veränderten Spieleigenschaften haben sie im Vereins- und Wettkampfsport nichts mehr verloren. Zunächst wurden noch Bälle ohne Naht angeboten, aufgrund der geringen Haltbarkeit verloren sie aber weitestgehend ihre Daseinsberechtigung.
Bei Tischtennistischen Oder auch Tischtennisplatten kommt man um eine gute Beratung nicht drum herum. Für den Freizeitbereich empfehlen wir eindeutig die Firma Sponeta als Ausrüster. Viele „Markenplatten“ firmieren nur unter fremder Flagge, während sie von Sponeta hergestellt worden sind. Wettkampftische benötigen die ITTF-Zulassung, um gleichbleibende Wettkampfbedingungen zu gewährleisten. Welche Tischtennisplatte für dich, für deinen Verein am besten ist – können wir nur im persönlichen Gespräch herausfinden. Typische Fragen werden sein: Indoor / Outdoor? Klappbar? Stationär? Rollbar? Wetterfest? Farbe? Einsatz? Und so vieles mehr…
Allgemeine Informationen zu der Rubrik "Tischtennis Beläge"
Wir kommen nun zur Königsklasse: Deinem neuen Tischtennisschläger. Dabei haben wir 3 Komponenten, die es zu berücksichtigen gibt: Tischtennis Belag VH, Tischtennis Belag RH, Tischtennis Holz.
Belag ist nicht gleich Belag. Da sind Welten dazwischen.
Grundsätzlich besteht ein Belag (meistens) aus einem Schwamm aus Naturkautschuk und einem aufgelagerten Gummi. Sei dieser nun mit Noppen innen oder Noppen außen. Das lassen wir mal dahingestellt. Zu den Anfangszeiten gab es auch nur den Gummi ohne den Schwamm. Auch das wird zuweilen noch angeboten, ist aber die absolute Seltenheit. Du hast oben schon mal eine kleine Auswahl der Tischtennnnisausstatter kennengelernt – und nahezu jeder von ihnen bietet eigene Innovationslinien an. Du kannst dir vorstellen, dass es Hunderte unterschiedliche Tischtennisbeläge gibt. In Frieders-TT-eck.com kannst aus über 350 Tischtennis Belägen dein richtiges Modell auswählen. Wir helfen dir selbstverständlich dabei. Es ist unser tägliches Geschäft, dass wir den Markt intensiv für dich beobachten, ausprobieren und das beste Material für dich vorsondieren.
Von welchen Belagarten sprechen wir?
Je besser du spielst, desto dicker kannst du deine Tischtennis Beläge wählen. Wichtig ist nur, dass sie in Summe nicht dicker als 4,0 mm sind auf beiden Seiten zusammen. Klingt einfach, sportlich, ambitioniert. „Ich wähle den dicksten Belag und werde zum besten Spieler“… nein, so leicht ist es leider nicht. Stärkere Belagsdicke hat zwar mehr Speed, Katapultwirkung. Aber diese Vorzüge gehen leider zu Lasen der Ballkontrolle und des Effets. Um beides bei maximaler Geschwindigkeit und maximalem Katapult behalten zu können, muss die Technik schon extrem gefestigt und ausgefuchst sein. Das sollten wirklich nur sehr gute Spieler machen. Ansonsten ist man als Allroundspieler mit Belagsdicken bis ca. 1,8 mm wirklich optimal bedient, da der geringere Schwamm kleine Unebenheiten im Spiel leichter verzeiht und auch zum Teil ausbügelt.
Wir haben schon gehört, dass es
Sind die Noppen Innen-Beläge eher die Regel, so sieht folglich die Noppen-Außen Beläge eher die Exoten. Mehr noch: Sie haben das Potential, Gegner in den Wahnsinn zu treiben. Wobei die Noppen Außenbeläge noch in „Kurze Noppen“ für ein gnadenloses Angriffsspiel und Mittellange/Lange Noppen für ein extremes Stör und Abwehrspiel (oft in der Halbdistanz) geschaffen sind. Eine EXTREME Unterschnittabwehr provoziert oft Fehler beim Angreifer. Zudem werden noch Anti-Top und Anti-Spin Beläge die den Angreifer durch Kopieren der von ihm angestrebten Flugbahn mit seiner eigenen „Fiesheit“ konfrontiert. Allerdings kann kein eigener Spin generiert werden.
Welche Technologien bei den Belägen gibt es hauptsächlich?
Längst schon ist die Herstellung hochwertiger Tischtennis Beläge keine Domäne der Chinesen oder Japaner mehr. Immer mehr deutsche und europäische Hersteller drängen mit pfiffigen Ideen auf den Markt. Hier führe ich nur die JOOLA Tischtennis Beläge exemplarisch an. Joola experimentiert mit Frischklebeeffekten, Noppenhalsstärken, Oberflächenspannungen. Seit der Spielzeit 2021/2022 sind jetzt von der ITTF auch farbige Beläge erlaubt, eine Spielerei, welche anfangs für nette psychologische Irritationen beim Gegner hervorgerufen hat. Ansonsten haben wir uns die Mühe gemacht, jeden Tischtennisbelag mit Leistungsdaten für Geschwindigkeiten, Effet, Ballkontrolle zu verlinken. Und zwar in Bezug auf auf jede Belagsstärke. Sehenswert sind auch der Andro und Donic Beläge. Auch sie zeichnen sich durch eine hervorragende Innovationskraft aus. Wobei wir die anderen, von uns angebotenen Beläge keineswegs schmälern wollen. Schaut doch einfach mal in unsere Übersichtstabelle rein.
Historisch betrachtet möchten wir noch auf das Kleben mit lösungsmittelhaltigen Klebern bis zum Jahr 2008 eingehen. Die Verwendung dieser Kleber diente zur Steigerung des Tempos, der Rotation und des Katapults, wurde aber in besagtem Jahr verboten.
Aus diesem Grund sind viele Hersteller dazu übergegangen, für anspruchsvolle Offensiv- / Profispieler Tischtennisbeläge mit einem eingebauten Frischklebeeffekt (=Spannung) anzubieten. Man bezeichnet diese Schätzelchen unter dem Namen FKE (für Frischklebeeffekt) oder auch Tensorbeläge. Sie weisen eine Vorspannung des Obergummis und eine spezielle Schwammkonstruktion aus, was zu deutlich mehr Tempo, Spin und Dynamik führt.
Die meisten Tensorbeläge (fast 80%) werden von dem deutschen Hersteller ESN produziert.
Herzstück eines Tischtennisschlägers sind die Tischtennishölzer. Sie müssen aus mindestens 85% aus Holz bestehen.
Aber "Holz" ist nicht gleich "Holz".
Es gibt weiche Hölzer, harte Hölzer, dicke Hölzer, schwere Hölzer, leichte Hölzer (z,B. Balsa), schnelle Hölzer, verzeihende Hölzer. Man kann sogar soweit gehen, dass man den Zeitpunkt des Schlagens des Baumes mit ins Kalkül zieht. Tischtennishölzer bestehen meist 5-7 Furnieren aus unterschiedlichen Holzarten. Diese können noch carbonverstärkt oder mit Glasfiber untermauert sein, was wiederum starken Einfluss auf Katapultwirkung und Durchschlagskraft hat (s. SHORI Taurus und SHORI Pandora). Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal sind die angebotenen Griffformen. Die gängigsten sind die
Konkave Griffform (Merkhilfe im Vergleich zu Konvexen Griffen: War das Mädchen brav ist der Bauch konkav, hatte es aber Sex ist der Bauch konvex),
anatomisch (muss man mögen, oder
gerade (ideal zum Drehen während des Spieles oder bei Penholdergriff).
Du kannst bei den jeweiligen Tischtennishölzern als Variationen deine bevorzugte Griffform eingeben. Falls du unsicher bist, komm einfach in unser Fachgeschäft und probiere aus, wie die einzelnen Hölzer in deiner Hand liegen.
Holzarten, Holzeigenschaften, Furniere
Die meisten verwendeten Holzarten bei der Tischtennisschläger Herstellung sind weich und relativ leicht. Am häufigsten kommen die Hölzer Koto, Kiri, Limba, Balsa und Abachi (Ayous) zum Einsatz.
Ein Standard Furnieraufbau ist 5 oder 7-schichtig. Die Verwendung von Faserverstärkungen sind ein Fall für sich. Hier bieten wir dir eine persönliche Beratung an, da hier gefährliches „Halbwissen“ eigentlich gutgemeinter Materialverbesserungseinsatz manchmal zum direkten Gegenteil führen kann.
Griffformen: Konkav, anatomisch, gerade – Vor- und Nachteile
Die meisten von uns verkauften Schlägerhölzer sind konkav. Verhältnis etwa 15:1 im vergleich zu den geraden Griffen. Dies liegt einfach daran, dass die Hölzer so angenehm in der Hand liegen, quasi als Verlängerung des Armes dienen. Da rutscht nichts, man hat ganz einfach Spielfreude damit und kann zuverlässig sein Repertoire runterziehen. Dennoch kann bei Bedarf auch einfach umgegriffen werden,w nn man meint, man muss…
Abwehrspieler und viele TT-Profis lieben gerade Griffe. Sie ermöglichen während des Spieles ein einfaches Umgreifen, ja sogar Drehens des Schlägers.
Anatomische Schlägergriffe sitzen – perfekt. Da gibt es kein Rutschen, keinen Spielraum. Einmal gegriffen – so legt man den Schläger in der genau der Stellung wieder ab, wenn das Spiel vorüber ist. Ist wie 3-Wetter Taft Haarspray für die Haare. Oder Sekundenkleber. Sucht es euch aus.
Kaufberatung: Gibt es „den besten Tischtennis Schläger“? Gibt es ihn bei frieders-tt-eck.com?
Vollhölzer sind ideal für Rookies und Bachelors. Sie verzeihen auch kleinere Unebenheiten in der Technik. Speed und Katapult kommen mit richtigem Training von alleine
5-schichtige Hölzer sind empfehlenswert für Allroundspieler und Bachelors. Dünnere Furniere sind geeigneter für mehr Ballkontrolle, dickere Furniere für mehr Durchschlagskraft. Offensivspieler und Topspinkünstler haben mit unseren 7-schichtigen Vollhölzern bestimmt viel Erfolg und Freude.
Carbonhölzer sind meist für die Masterclass / Champions das Mittel der Wahl. Viel Training und Gewöhnung an das Formel 1-Holz sind notwendig um es zu beherrschen und nicht von ihm beherrscht zu werden.
Besonders das Holz muss passen. Selbstüberschätzung ist der am meisten verbreitetste Fehler und führt zu falscher Materialwahl, was wertvolle Punkte (und Erfolgserlebnisse!) kosten kann.
Merke: ZUERST Ballkontrolle und Ballgefühl! Speed und Katapult erst im zweiten Step!!
Dein Tischtennisschläger ist dein persönlichstes Spielerutensil. Darum ist es elementar wichtig, dich von einem ausgewiesenen Fachmann deines Vertrauens beraten zu lassen. Frieders-tt-eck.com hat 5,0 von 5,0 möglichen Google Rezensionspunkten. Irgendwas scheinen wir also richtig zu machen. Versuch es einfach mal. Da unsere Beratungen alle kostenlos sind, hast du nichts zu verlieren. Du wirst erstaunt sein, was Frieder so alles rausfindet… Lass dir von niemandem ein X für ein U vormachen. Es gibt nicht DEN richtigen Schläger. Es gibt nur DEN FÜR DICH RICHTIGEN Schläger. Und den gemeinsam mit dir herauszufinden, das ist unsere Aufgabe, unsere Leidenschaft. Da geht es um dein Ballgefühl, um dein Leistungsvermögen, deine Spielart, deine Spielstärke, deine Entwicklungsmöglichkeit, deine Schwachstellen, deine Stärken. Wusstest du eigentlich, dass wahrscheinlich eine niedrigere Schwammstärkere des Rätsels Lösung sein kann, wenn dir der Ball immer hinten rausspringt, die gegnerische Plattenhälfte zu kurz ist? Das und noch viel mehr kannst du bei frieders-tt-eck.com erfahren.
Wir verkaufen nicht den teuersten, sondern den für dich besten Tischtennisschläger.
Frieders Expertentipp – Stets die Goldene Mitte (Ausnahmen bestätigen die Regel)!
Kombiniere weiche Hölzer mit harten Belägen
Kombiniere harte Hölzer mit weichen Belägen
Kombiniere mittlere Hölzer mit mittleren Belägen